Man kennt den Maulwurf aus einer tschechischen Zeichentrickserie, als Agenten im Untergrund oder auch als Baustellen-Maskottchen. Und neuerdings auch als Logo des StuStaCulum, bei dem der fleißige Schaufler für all diejenigen steht, die man nur selten zu Gesicht bekommt, obwohl sie tolle Sachen machen. So wie die vielen Künstler, Entertainer und Performer, die heuer wieder bei Deutschlands größtem Studentenfestival vier Tage lang Musik, Theater, Kleinkunst, Kabarett, Filme und bildende Kunst vom Feinsten bieten. Das alles übrigens ohne Gage, was ein untrügliches Zeichen für den Enthusiasmus der Beteiligten ist. Und wie der sich eins zu eins aufs Publikum überträgt, das wiederum kann man unschwer an der Zahl der Gäste ablesen, die alle Jahre zu Zehntausenden in die Studentenstadt Freimann strömen, wenn es auch dort wieder heißt: O’zapft is!
Sehr gerne habe ich daher auch für das 28. StuStaCulum die Schirmherrschaft übernommen, danke den Organisatoren und allen Mitwirkenden für ihr großes Engagement und wünsche den Besucherinnen und Besuchern ein oberirdisch gutes Spektakulum 2016.
Dieter Reiter
Zum 28. Mal verleiht das StuStaCulum der Studentenstadt wieder ein einzigartiges Flair als Festivalgelände am Rande des Englischen Gartens. Das dichte Programm mit seinen rund 100 Veranstaltungen auf den vier Bühnen verspricht vier außeror-dentlich ereignis- und abwechslungsreiche Tage im Mai und bildet erneut einen Höhepunkt für das kulturelle studentische Leben Münchens, bei dem das Beste aus Musik, Comedy, Kabarett und Improvisationstheater geboten wird.
Der ehrenamtliche Einsatz des Vereins Kulturleben in der Studentenstadt e.V. mit seinen vielen freiwilligen Helfern verdient höchste Anerkennung. Gerne übernehme ich deshalb als Wissenschafts- und Kunstminister auch in diesem Jahr die Schirmherrschaft für dieses von Studierenden organisierte Musik- und Kulturfestival, das in seiner Art das größte in Deutschland ist und mittlerweile fest zum Jahreskalender gehört. Die große Attraktivität des Studienortes München lebt gerade auch von einer Veranstaltung, die zeigt, dass Studieren weit mehr bedeutet als Vorlesungsbesuch und Prüfungen.
Den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern aller Altersgruppen aus München und dem Umland wünsche ich eine unbeschwerte Feier, gute Unterhaltung, kulinarische Leckerbissen und natürlich ein spannendes Finale, wenn es in guter Tradition am Ende wieder um „Die Goldene Weißwurscht“ geht. Allen Beteiligten danke ich herzlich für ihr Engagement und drücke die Daumen für ein spektakuläres StuStaCulum 2016!
München, im März 2016
Dr. Ludwig Spaenle
Bayerischer Staatsminister
für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst